Einige Praxisbeispiele – Wofür Hochschulen mich beauftragen
Hochschulen wenden sich mit sehr unterschiedlichen Anliegen an mich – je nach Ziel, Situation oder Akteurskonstellation. Die folgenden Beispiele zeigen typische Kontexte und Formate, in denen meine Unterstützung gefragt sein kann:
Strategieentwicklung in Studium und Lehre
Wenn ein Fachbereich neue Leitlinien für die Lehre entwickeln möchte, begleite ich partizipative Prozesse mit Lehrenden, Studierenden und Verwaltung. Der Prozess kann sich über mehrere Monate erstrecken – mit Strategietagen, moderierten Workshops und begleitenden Gesprächen.
Workflow-Digitalisierung mit unterschiedlichen Stakeholdern
Bei der Umstellung analoger Prozesse auf digitale Strukturen ist es hilfreich, unterschiedliche Perspektiven frühzeitig einzubeziehen. In solchen Fällen moderiere ich Austausch- und Workshopformate zwischen Verwaltung, Technik und Nutzenden, um gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten. Die Prozesse dauern in der Regel zwischen 6 Monaten und einem bis eineinhalb Jahren.
Mediation auf Führungsebene
Spannungen innerhalb von Leitungsteams oder zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden gehören zum Arbeitsalltag – besonders in komplexen Strukturen. In solchen Fällen unterstütze ich als neutraler Dritter dabei, Verständigung wieder zu ermöglichen und möglichst tragfähige Vereinbarungen zu treffen.
Teamentwicklung in neu zusammengesetzten Gruppen
Wenn Teams sich personell oder inhaltlich neu aufstellen, geht es oft darum, Rollen zu klären, Vertrauen aufzubauen und gemeinsame Arbeitsprinzipien zu entwickeln. Hier unterstütze ich mit maßgeschneiderten Workshop-Formaten – gern mit einem Follow-up zur Verankerung.
Weiterbildung zu Feedback und Mitarbeitergesprächen
Führungskräfte wünschen sich oft mehr Sicherheit und Struktur im Umgang mit Mitarbeitendengesprächen. In kompakt gehaltenen Online-Formaten vermittle ich praxisnahes Wissen und begleite Reflexion und Erprobung.
Moderation hochschulweiter Dialogformate
Wenn Hochschulen große Beteiligungsformate planen – z. B. im Rahmen von Strategieentwicklungen oder Zukunftswerkstätten –, übernehme ich Konzeption und Moderation. Dabei achte ich auf eine gute Balance zwischen Struktur, Beteiligung und Ergebnisorientierung.
Dies sind nur einige Beispiele aus der Praxis. Lassen Sie uns gerne herausfinden, was Ihnen konkret helfen würde.