Coaching
Was ist Coaching?
Coaching ist die professionelle Begleitung eines persönlichen Veränderungsprozesses. Es ist dabei auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt und hat das Ziel, für Sie zukunftsorientierte und stimmige Lösungen zu entwickeln. Es ist keine Psychotherapie und kein vorgefertigtes Beratungskonzept, sondern dient der gezielten Entfaltung von Potentialen.
Was ist systemisches Coaching?
Systemisches Coaching bezieht bei allen Überlegungen Ihr Umfeld mit ein. Wir alle sind Teil verschiedener Systeme, z.B. bei der Arbeit, in der Familie und in unserem Freundeskreis. Unser Denken und Handeln wirken sich auf das Verhalten der Menschen in unserem Umfeld aus – und umgekehrt. Diese Wechselwirkungen spielen im Systemischen Coaching eine große Rolle.
Eignet sich mein Thema für das Coaching?
Coaching eignet sich grundsätzlich für fast alle beruflichen oder privaten Themen, bei denen Sie sich Unterstützung wünschen. Etwa, weil sich Ihre Gedanken im Kreis drehen, Sie allein zu keiner stimmigen Entscheidung kommen oder unsicher sind, wie Sie Ihre Ziele am besten umsetzen. Typische Themen sind etwa Herausforderungen als (angehende) Führungskraft, Gestaltung von und Anpassung an Veränderungssituationen, erhöhte Stressbelastung oder ungelöste Konflikte, sowie der Wunsch nach persönlicher oder beruflicher Weiterentwicklung.
Wie sieht ein typisches Coachinggespräch aus?
In einem gemeinsamen Gespräch beleuchten wir Ihr Anliegen unter verschiedenen Aspekten. Durch gezielte Fragen und gut fundierte Methoden gewinnen Sie Impulse und kommen zu neuen Sichtweisen und Ideen. Dadurch können Sie selbst Lösungsmöglichkeiten entwickeln und Ihre Gedanken ordnen. Schließlich erarbeiten wir sinnvolle Schritte, um Ihr Ziel zu erreichen.
Coachen Sie auch Gruppen oder Teams?
Ja! Dabei kommen natürlich andere Methoden zum Tragen als beim Einzelcoaching und auch die Dynamik ist eine andere. Mögliche Gründe für ein Teamcoaching können zum Beispiel Konflikte sein oder der Wunsch, als Team effektiver zusammenzuarbeiten oder sich weiterzuentwickeln.
Ist der Inhalt des Coachings vertraulich?
Selbstverständlich sind die Inhalte unserer Gespräche immer vertraulich. Das gilt auch dann, wenn jemand anderes Ihr Coaching beauftragt oder bezahlt.
Woher weiß ich, welcher Coach zu mir passt?
Ganz ehrlich? Das kann man im Voraus nicht genau wissen. Für erfolgreiches Coaching ist eine vertrauensvolle und auf gegenseitige Wertschätzung beruhende Beziehung sehr wichtig. Ob Sie und ich eine solche Beziehung aufbauen können, lässt sich nur gemeinsam herausfinden. Wenn Sie meine Website anspricht, stehen die Chancen gut, dass die Chemie stimmen wird. Deshalb biete ich ein kostenloses und unverbindliches ca. 20-minütiges Vorgespräch an. Dabei schildern Sie mir, worum es Ihnen geht und ich skizziere das weitere Vorgehen. Wenn Sie möchten, vereinbaren wir daraufhin einen Ersttermin, bei dem wir Ihr Anliegen genauer fassen und uns außerdem besser kennenlernen.
Organisatorisches
Was kostet das Coaching und mit vielen Stunden sollte ich rechnen?
Den Stundensatz für das Coaching besprechen wir in unserem kostenlosen Vorgespräch. Wie viele Stunden wir insgesamt benötigen, hängt ganz von Ihren Bedürfnissen ab. In den meisten Fällen sollten Sie zunächst von drei oder fünf Stunden ausgehen. Manchmal ist das Anliegen nach wenigen Gesprächen erfolgreich geklärt, manchmal ist eine längerfristige Begleitung gewünscht. Ich spreche dazu gerne eine individuelle Empfehlung aus – entscheiden können Sie!
Online oder in Präsenz? Wo findet das Coaching statt?
Das Coaching kann in Präsenz oder online stattfinden. Beides kann äußerst wirksam sein und hat jeweils seine eigenen Vorteile. Das Präsenz-Coaching kann sowohl in Ihren oder in meinen Räumen oder an einem neutralen Ort stattfinden. Lassen Sie uns im Vorgespräch miteinander überlegen, was am besten zu Ihnen und Ihrem Thema passt.
Mit welcher Videoplattform arbeiten Sie?
Wenn es keine anderen Wünsche gibt, arbeite ich mit Zoom, da es am weitesten verbreitet ist. Wir können auch gerne per Teams, Webex oder Facetime arbeiten. Sollten Sie datenschutzrechtliche Bedenken geben, wäre Jitsi meet eine gute Alternative.
zu mir
Haben Sie Kenntnisse meiner Branche?
Anders als in der Beratung sind im Coaching Branchenkenntnisse nicht zwingend erforderlich. Oft ist es sogar hilfreich, einen Blick von außen zu gewinnen. Für ein passendes Coaching ist es allerdings nützlich, dass ich persönlich mit den Perspektiven der verschiedenen beruflichen Rollen vertraut bin und auf eine breite Erfahrungsgrundlage zurückgreifen kann. Ich war jahrelang sowohl Chef und selbstständiger Unternehmer als auch Angestellter. In meinen unterschiedlichen Positionen habe ich eng mit Agenturen, großen Verlagen, kleinen Familienbetrieben, Non-Profit-Organisationen, dem Bildungsbereich und der Kreativbranche zusammengearbeitet. Studiert habe ich übrigens Philosophie, Psychologie und Germanistik. Letztlich gilt: Der Experte für Ihren Bereich sind Sie. Ich bin der Experte für den Coachingprozess.
Spielt Ihr philosophischer und psychologischer Background eine Rolle?
Ja! Dabei bleibt es jedoch genau dort: im Hintergrund. Für meine Arbeit als Coach ist es äußerst wertvoll, ein philosophisches und psychologisches Grundverständnis zu haben. Keine Sorge, Sie werden nicht mit Kant oder Luhmann traktiert und müssen bei mir auch nicht auf die Couch. Sie können aber sicher sein, mit mir einen Gesprächspartner zu haben, der ein breites gedankliches Spektrum kennt. Bei strategischen Überlegungen profitieren Sie von meinem analytischen Denken und dem Bezug zu konkreten Handlungsschritten. Die psychologischen Kenntnisse sind notwendig, um Sie in Ihrer Entwicklung optimal unterstützen zu können.
»Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.« — Kurt Lewin

